Wärmepumpe und Pufferspeicher: Wann brauchst du einen und wie groß muss er sein?

Die Frage nach einem Pufferspeicher bei Wärmepumpen beschäftigt viele Hausbesitzer. Hier erfährst du, wann du einen brauchst und wann nicht – und wie du die richtige Entscheidung für dein Zuhause triffst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen – Test

Wärmepumpe ohne Pufferspeicher – Wann ist das möglich?

Viele Hausbesitzer fragen sich, ob sie wirklich einen Pufferspeicher brauchen. Die gute Nachricht: Moderne Wärmepumpen können unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne zusätzlichen Pufferspeicher betrieben werden.

So funktioniert die Warmwasserbereitung ohne Puffer

Auch ohne Pufferspeicher kannst du Warmwasser erzeugen – dafür gibt es ein separates System:

Die wichtigsten Komponenten

  • Ein separater Warmwasserspeicher (200-300 Liter)
  • Wichtig: Es muss ein spezieller Wärmepumpen-Warmwasserspeicher sein – alte Speicher haben zu kleine Wärmetauscher!
  • Ein Umschaltventil zur Steuerung der Wärmeverteilung
  • Mehrere Temperaturfühler im Speicher auf verschiedenen Ebenen

So arbeitet das System

Die Wärmepumpe kann immer nur einen Bereich versorgen:

  • Entweder sie heizt den Warmwasserspeicher auf
  • Oder sie versorgt den Heizkreis

Dabei hat die Warmwasserbereitung tatsächlich Vorrang – allerdings clever gesteuert:

  • Der Speicher sollte auf deinen Tagesbedarf ausgelegt sein
  • Idealerweise nur einmal täglich aufheizen
  • Die Temperaturfühler überwachen ständig den Speicher
  • Erst wenn die Zieltemperatur erreicht ist, schaltet das System auf Heizung um

Tipp: Eine zu kleine Speichergröße führt zu häufigem Aufheizen und damit zu Effizienzverlusten. Lass dir die optimale Größe für deinen Haushalt berechnen.

Die zwei Hauptvarianten der Pufferspeicher-Installation

1. Der parallele Pufferspeicher

Bei dieser Variante wird der Pufferspeicher parallel zum Heizkreis eingebunden. Diese Lösung hat einen wichtigen Nachteil: Durch thermische Durchmischung muss die Wärmepumpe oft bis zu 5°C höher heizen als eigentlich nötig. Das kostet dich bis zu 10% Effizienz!

Warum kommt es zur Durchmischung?

Der Grund liegt in den unterschiedlichen Volumenströmen:

  • Die Wärmepumpe fördert z.B. 800 Liter pro Stunde
  • Die Heizung braucht aber nur 600 Liter
  • Die Differenz von 200 Litern führt zur Durchmischung im Speicher

2. Der Reihenpufferspeicher

Diese effizientere Variante wird in den Rücklauf eingebunden. Die Vorteile:

  • Keine erhöhte Vorlauftemperatur nötig
  • Bessere Effizienz der Wärmepumpe
  • Kleinere Speichervolumen möglich (40-100 Liter)

Warum Takten vermeiden? Der Effizienz-Faktor

Eine wichtige Erkenntnis: Wärmepumpen sind in den ersten 1-2 Minuten nach dem Start besonders ineffizient. In dieser Anlaufphase:

  • Muss der Verdichter erst den nötigen Druck aufbauen (von ca. 8 auf bis zu 30 bar)
  • Wird Strom verbraucht, ohne dass nutzbare Wärme entsteht
  • Bei häufigem Takten (An/Aus) kann dieser Effekt 20% der Betriebszeit ausmachen

Deshalb ist es effizienter, wenn die Wärmepumpe länger am Stück läuft. Ein Pufferspeicher kann dabei helfen, das Takten zu reduzieren.

Die richtige Größe des Pufferspeichers

Als Faustregel gilt:

  • Nach VDI-Richtlinie: etwa 20 Liter pro kW Wärmepumpenleistung
  • Nach Herstellervorgaben (meist kleiner):
    • 10 kW Wärmepumpe → ca. 50 Liter Puffer
    • 15 kW Wärmepumpe → ca. 100 Liter Puffer

Wann brauche ich einen größeren Pufferspeicher?

Ein größerer Speicher ist sinnvoll bei:

  • Wärmepumpen-Stromtarifen mit Sperrzeiten (2-3 Stunden täglich)
  • Nachtabsenkung für leiseren Betrieb
  • Kombination mit Photovoltaik zur Energiespeicherung

Bei Sperrzeiten muss die Wärmepumpe in 21 Stunden die gleiche Leistung bringen wie sonst in 24 Stunden – der Puffer muss diese Zeit überbrücken können.

Vorsicht bei alten Speichern!

Alte Warmwasserspeicher sind für Wärmepumpen ungeeignet. Der Grund:

  • Alte Heizungen arbeiteten mit 70°C oder mehr → kleine Wärmetauscherfläche reichte
  • Wärmepumpen arbeiten mit max. 55°C → größere Übertragungsfläche nötig
  • Spezielle Wärmepumpen-Speicher haben deutlich größere Wärmetauscher

Clever kombiniert: Wärmepumpe, Pufferspeicher und PV-Anlage

Die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage bietet großes Einsparpotenzial – wenn du es richtig machst. Der Pufferspeicher spielt dabei eine wichtige Rolle.

Intelligente Steuerung für maximale PV-Nutzung

Du kannst die Warmwasserbereitung gezielt auf Zeiten mit PV-Ertrag verschieben:

  • Bei West-Ausrichtung: Warmwasserspeicher abends laden, wenn die PV-Anlage die meiste Leistung bringt
  • Backup-Strategie einrichten: z.B. “Wenn bis 14 Uhr nicht durch PV geladen, dann regulär laden”
  • Nachtbetrieb vermeiden, wenn tagsüber PV-Strom verfügbar ist

Die richtige Speichergröße für PV-Nutzung

Für die optimale PV-Nutzung kannst du größere Pufferspeicher einsetzen:

  • Speichergrößen bis 800 Liter möglich
  • Mehr Speichervolumen = mehr Eigenverbrauch möglich
  • Aber: Größere Speicher haben auch höhere Wärmeverluste

Wichtig: Die optimale Speichergröße ist ein Kompromiss zwischen maximaler PV-Nutzung und minimalen Wärmeverlusten. Lass dir verschiedene Szenarien durchrechnen.

Praxistipp: So steuerst du die Anlage richtig

Eine intelligente Steuerung ermöglicht dir:

  • Zeitfenster für die Warmwasserbereitung je nach PV-Ertrag festlegen
  • Unterschiedliche Temperaturniveaus für PV- und Netzbetrieb definieren
  • Flexible Anpassung an Wetterbedingungen und Jahreszeiten

Mit der richtigen Einstellung kannst du einen Großteil deines Wärmepumpen-Strombedarfs durch eigenen PV-Strom decken. Das macht dich unabhängiger von steigenden Strompreisen.

Expertenrat: So findest du den richtigen Heizungsbauer

Frage deinen Heizungsbauer gezielt nach:

  • Warum genau diese Pufferspeicher-Größe gewählt wurde
  • Welche Herstellervorgaben berücksichtigt wurden
  • Wie Faktoren wie Sperrzeiten oder Nachtbetrieb einkalkuliert wurden
  • Wie die hydraulische Einbindung genau erfolgen soll

Dies könnte dich auch interessieren:

Berechne die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe in deiner Wohnung

Wärmepumpen IconWärmepumpensimulator

Finde einen Heizungsbauer

Heizungsbauer-Finder

Kann ich meinen alten Warmwasserspeicher weiter nutzen?

Nein, alte Speicher haben zu kleine Wärmetauscherflächen für die niedrigeren Temperaturen einer Wärmepumpe. Während alte Heizungen mit 70°C oder mehr arbeiteten, läuft eine Wärmepumpe bei maximal 55°C. Daher brauchst du einen speziellen Wärmepumpen-Speicher mit größerer Übertragungsfläche.

Wie groß sollte mein Pufferspeicher sein?

Die Größe hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Nach VDI-Richtlinie: 20 Liter pro kW Wärmepumpenleistung
  • Bei Sperrzeiten: Größer dimensionieren für Überbrückung
  • Mit PV-Anlage: Eventuell größer für Überschussspeicherung
  • Nach Herstellervorgaben oft kleiner: z.B. 50L bei 10kW Wärmepumpe

Brauche ich bei einer modulierenden Wärmepumpe einen Puffer?

Nicht unbedingt. Bei einer modulierenden Wärmepumpe (Invertertechnik) kannst du unter folgenden Bedingungen auf einen Puffer verzichten:

  • Fußbodenheizung im Neubau vorhanden
  • Wärmepumpe hat bereits kleinen integrierten Puffer
  • Keine Sperrzeiten im Stromtarif
  • Kein spezieller Nachtmodus erforderlich

Wie erkenne ich einen kompetenten Heizungsbauer für die Installation?

Ein kompetenter Heizungsbauer sollte folgende Fragen klar beantworten können:

  • Detaillierte Begründung für die gewählte Puffergröße
  • Erklärung der hydraulischen Einbindung (parallel oder in Reihe)
  • Berücksichtigung von Sperrzeiten und ggf. PV-Anlage
  • Kenntnis der Herstellervorgaben und VDI-Richtlinien

Kann er diese Fragen nicht fundiert beantworten, hole dir eine zweite Meinung ein.

Wie viel Effizienz kostet mich ein falsch dimensionierter Puffer?

Ein falsch dimensionierter oder falsch eingebundener Puffer kann erhebliche Effizienzverluste verursachen:

  • Parallel eingebundener Puffer: bis zu 10% Effizienzverlust durch höhere Vorlauftemperatur
  • Zu großer Puffer: unnötige Wärmeverluste durch große Oberfläche
  • Zu kleiner Puffer: häufiges Takten der Wärmepumpe (bis zu 20% Effizienzverlust in der Startphase)

Jetzt kostenlos Sanierungsbedarf checken

Unser benutzerfreundliches Tool führt dich schnell und einfach durch den Prozess, ohne dass Kosten anfallen. Nutze diese Gelegenheit, um dein Zuhause nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig langfristig Kosten zu sparen. Starte jetzt und mache den ersten Schritt zu einem effizienteren und umweltfreundlicheren Zuhause!

Bild eines Einfamilienhauses mit Sanierungsrechner Interface

Auch interessant:

  • 40% Heizkosten sparen! Diese Tricks funktionieren wirklich.

    Du willst weniger heizen und trotzdem nicht frieren? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel zeige ich dir eine "geheime Technologie", mit der du deine Heizkosten bis zu [...]

  • Einblasdämmung: Die günstigste Art der Dämmung für dein Haus? (+ Selbst-Check)

    Stell dir vor, du könntest dein Haus innerhalb eines Tages dämmen lassen – und das für einen Bruchteil der Kosten einer konventionellen Dämmung. Klingt zu gut, um wahr zu sein? [...]

  • Wärmepumpe im ungedämmten Haus einbauen – Das musst du wissen

    200.000 € für die Dämmung, bevor eine Wärmepumpe eingebaut werden kann? Dieser Mythos hat im letzten Jahr viele Hausbesitzer verunsichert. Die gute Nachricht: Es gibt deutlich günstigere Lösungen - auch [...]

  • Dämmstoffe im Vergleich: Von günstig bis Premium – Der große Ratgeber für Hausbesitzer 2024

    Der große Dämmstoff-Vergleich: Von günstig bis High-End Die Natur zeigt uns perfekt, wie Dämmung funktioniert. Islandponys entwickeln im Winter ein dichtes Fell, Spatzen plustern ihr Gefieder auf, und Eiderdaunen sind [...]