Wärmepumpe verstehen in 10 Minuten: Lohnt sie sich für dein Haus?

Wärmepumpen sind derzeit in aller Munde – und das nicht ohne Grund. Ob sie wirklich das Wundermittel gegen hohe Heizkosten sind und für dich in Frage kommen, erfährst du in diesem Artikel. Wir erklären dir verständlich, wie eine Wärmepumpe funktioniert und worauf du achten musst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen – Test

Das Besondere an Wärmepumpen – warum alle darüber reden

Der entscheidende Unterschied zu herkömmlichen Heizungen liegt in der Effizienz: Bei einer klassischen Gas- oder Ölheizung erhältst du aus 1 Kilowatt Brennstoff bestenfalls etwas weniger als 1 Kilowatt Wärme. Eine Wärmepumpe dagegen kann aus 1 Kilowatt Strom 2 bis sogar über 5 Kilowatt Wärme erzeugen. Klingt erstmal nach Zauberei? Ist es aber nicht!

So funktioniert eine Wärmepumpe – das Prinzip deines Kühlschranks

Eine Wärmepumpe arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie dein Kühlschrank – nur umgekehrt. Sie nutzt einen physikalischen Effekt: Wenn ein Gas zusammengedrückt wird, gibt es Wärme ab. Wird es wieder entspannt, nimmt es Wärme aus der Umgebung auf. Diesen Prozess kennst du vielleicht von der Gasflasche beim Grillen, wo sich manchmal Eis bildet.

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) – der Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit

Die Jahresarbeitszahl ist der wichtigste Kennwert deiner Wärmepumpe. Sie gibt an, wie viel Wärmeenergie du aus einer Kilowattstunde Strom im Jahresschnitt erhältst. Eine JAZ von 3 bedeutet beispielsweise: Aus 1 kWh Strom macht deine Wärmepumpe 3 kWh Wärme. Je höher dieser Wert, desto effizienter und günstiger arbeitet deine Anlage.

Was bedeutet die JAZ für deine Heizkosten?

Ein Beispiel macht es deutlich: Nehmen wir an, dein Haus braucht 20.000 kWh Wärme pro Jahr.

  • Bei einer JAZ von 2,5 benötigst du 8.000 kWh Strom (20.000 ÷ 2,5)
  • Bei einer JAZ von 4,0 sind es nur 5.000 kWh Strom (20.000 ÷ 4,0)

Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh macht das einen Unterschied von 900 € pro Jahr! Du siehst: Die JAZ entscheidet maßgeblich über deine laufenden Kosten.

Diese Faktoren beeinflussen deine JAZ

1. Die Temperaturdifferenz

Je größer der Unterschied zwischen Wärmequelle (z.B. Außenluft) und benötigter Heiztemperatur, desto mehr Energie braucht die Wärmepumpe. Ein Beispiel:

  • Außentemperatur -10°C → Vorlauftemperatur 55°C = 65°C Differenz
  • Außentemperatur -10°C → Vorlauftemperatur 35°C = 45°C Differenz

Die zweite Variante ist deutlich effizienter. Deshalb ist eine Fußbodenheizung (niedrige Vorlauftemperatur) ideal für Wärmepumpen.

2. Die Wärmequelle

Verschiedene Wärmequellen bieten unterschiedliche Ausgangstemperaturen:

  • Außenluft: schwankend, im Winter oft unter 0°C
  • Erdreich (oberflächennah): relativ konstant bei 10-15°C
  • Erdreich (Tiefensonde): sehr konstant bei etwa 10°C
  • Grundwasser: sehr konstant bei 8-12°C

3. Dein Heizsystem

Die benötigte Vorlauftemperatur hängt stark von deinen Heizkörpern ab:

  • Alte Gusseisenheizungen: Arbeiten mit sehr hohen Temperaturen (70-90°C)
  • Moderne Heizkörper: Können die gleiche Wärmemenge bei niedrigeren Temperaturen abgeben
  • Fußbodenheizung: Arbeitet mit niedrigen Temperaturen (etwa 28-35°C) – ideal für Wärmepumpen, aber nicht zwingend notwendig

Welche JAZ brauchst du mindestens?

Als Faustregel gilt: Eine Wärmepumpe sollte mindestens eine JAZ von 2,5 erreichen, damit sie sich gegenüber einer Gas- oder Ölheizung rechnet. Ab einer JAZ von 3,0 wird’s richtig interessant, und Werte über 4,0 sind optimal. Bei der Planung solltest du mit deinem Energieberater besprechen, welche JAZ für dein Haus realistisch ist.

Praxis-Tipp: Lass dir von deinem Heizungsbauer keine unrealistischen JAZ-Werte versprechen. Fordere Referenzanlagen an, bei denen du die tatsächlichen Werte erfragen kannst. Die theoretisch mögliche und die in der Praxis erreichte JAZ können deutlich auseinander liegen.

Welche Wärmepumpen-Arten gibt es?

1. Luft-Wärmepumpe

Die günstigste und am einfachsten zu installierende Variante. Der Nachteil: Gerade wenn du am meisten Wärme brauchst – bei sehr kalten Außentemperaturen – arbeitet sie am ineffizientesten.

2. Erdwärmepumpe

Hier gibt es zwei Varianten:

  • Flächenkollektoren: Spiralen im Garten in 1-2m Tiefe – benötigt viel Platz, aber konstante Temperatur von etwa 14-15°C
  • Erdsonden: Tiefenbohrungen von 40-100m – sehr effizient, aber teurer und genehmigungspflichtig

Lohnt sich eine Wärmepumpe für dich? Drei entscheidende Überlegungen

  1. Extreme Preisspitzen bei Energiekosten sind meist nur vorübergehend
  2. Langfristig werden alle Energieträger teurer
  3. Teile die Anschaffungskosten durch die erwartete Laufzeit (ca. 30 Jahre) – das sind deine jährlichen Fixkosten

Fazit: Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Wärmepumpe?

Eine funktionierende Heizung vorschnell zu ersetzen, ist selten wirtschaftlich. Der ideale Zeitpunkt für den Umstieg auf eine Wärmepumpe ist:

  • Wenn deine alte Heizung ohnehin ersetzt werden muss
  • Kurz bevor die alte Anlage das Ende ihrer Lebensdauer erreicht
  • Wenn die zu erwartenden Einsparungen die Investitionskosten deutlich übersteigen

Tipp: Lass dir Zeit für deine Entscheidung und rechne genau nach. Eine Wärmepumpe kann eine ausgezeichnete Investition sein – aber nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Häufig gestellte Fragen zu Wärmepumpen

Was macht Wärmepumpen so besonders?

Wärmepumpen sind besonders effizient: Während klassische Gas- oder Ölheizungen aus 1 Kilowatt Brennstoff maximal 1 Kilowatt Wärme erzeugen, kann eine Wärmepumpe aus 1 Kilowatt Strom 2 bis über 5 Kilowatt Wärme generieren.

Dies könnte dich auch interessieren:

Berechne die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe in deiner Wohnung

Wärmepumpen IconWärmepumpensimulator

Finde einen Heizungsbauer

Heizungsbauer-Finder

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank – nur umgekehrt. Sie nutzt den physikalischen Effekt, dass ein Gas bei Kompression Wärme abgibt und bei Entspannung Wärme aus der Umgebung aufnimmt.

Was ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) und warum ist sie wichtig?

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt an, wie viel Wärmeenergie aus einer Kilowattstunde Strom im Jahresschnitt erzeugt wird. Eine JAZ von 3 bedeutet: Aus 1 kWh Strom werden 3 kWh Wärme erzeugt. Je höher dieser Wert, desto effizienter und kostengünstiger arbeitet die Anlage.

Welche JAZ sollte eine Wärmepumpe mindestens haben?

Als Faustregel gilt: Eine Wärmepumpe sollte mindestens eine JAZ von 2,5 erreichen, damit sie sich gegenüber einer Gas- oder Ölheizung rechnet. Ab einer JAZ von 3,0 wird es wirtschaftlich interessant, und Werte über 4,0 sind optimal.

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

  • Luft-Wärmepumpe: Die günstigste und am einfachsten zu installierende Variante.
  • Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren: Spiralen im Garten in 1-2m Tiefe
  • Erdwärmepumpe mit Erdsonden: Tiefenbohrungen von 40-100m

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Einbau einer Wärmepumpe?

Der ideale Zeitpunkt ist:

  • Wenn die alte Heizung ersetzt werden muss
  • Kurz bevor die alte Anlage das Ende ihrer Lebensdauer erreicht
  • Wenn die zu erwartenden Einsparungen die Investitionskosten deutlich übersteigen

Welche Faktoren beeinflussen die Effizienz einer Wärmepumpe?

  • Die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und benötigter Heiztemperatur
  • Die Art der Wärmequelle (Luft, Erdreich, Grundwasser)
  • Das vorhandene Heizsystem (Fußbodenheizung ist ideal)

Jetzt kostenlos Sanierungsbedarf checken

Unser benutzerfreundliches Tool führt dich schnell und einfach durch den Prozess, ohne dass Kosten anfallen. Nutze diese Gelegenheit, um dein Zuhause nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig langfristig Kosten zu sparen. Starte jetzt und mache den ersten Schritt zu einem effizienteren und umweltfreundlicheren Zuhause!

Bild eines Einfamilienhauses mit Sanierungsrechner Interface

Auch interessant:

  • Dachdämmung richtig verstehen in nur 15 min

    Du hast durch unsere Modellberechnungen erfahren, dass sich eine Sanierung deines Daches lohnt. Doch wo anfangen? Die Dachdämmung spielt eine zentrale Rolle in der Energieeffizienz deines Hauses. In den nächsten [...]

  • Wärmepumpe im ungedämmten Haus einbauen – Das musst du wissen

    200.000 € für die Dämmung, bevor eine Wärmepumpe eingebaut werden kann? Dieser Mythos hat im letzten Jahr viele Hausbesitzer verunsichert. Die gute Nachricht: Es gibt deutlich günstigere Lösungen - auch [...]

  • Die 5 teuersten Fehler bei der Wärmepumpen-Installation vermeiden

    Wer eine Wärmepumpe einbauen lässt, der will Energie und Kosten sparen. Doch der Teufel steckt im Detail: Während du bei einer klassischen Gasheizung mit viel Aufwand vielleicht 20% Energie einsparen [...]

  • Wärmepumpen richtig dimensionieren: So findest du die optimale Größe

    Du spielst mit dem Gedanken, eine Wärmepumpe einzubauen? Dann ist die richtige Dimensionierung absolut entscheidend. Eine zu kleine Wärmepumpe kann durch häufigen Heizstab-Einsatz richtig ins Geld gehen. Aber auch eine [...]